Montage der Türverkleidung

Das Zauberwort heißt Wasserstoffversprödung.

Die bewirkt, dass Materialien, die zuvor galvanisch behandelt wurden, bei Belastung brechen können, da das Gefüge in der Oberfläche durch Wasserstoff versprödet wurde. 

Dagegen kann man nur angehen, wenn man die Teile nach dem verzinken tempert. Also ein langsames erwärmen (am besten so bis 350 Grad) und wieder abkühlen lassen der Teile. Das Gefüge des Materials kann sich dann neu formieren und der Wasserstoff wird entfernt. Die alte Festigkeit des Materials wird wieder erreicht.

Und so sieht das aus, wenn man das hinterher bei filigranen, bei auf Druck belasteten Teilen, nicht macht. 

An der empfindlichsten Stelle brechen die Klammern der Türverkleidung dann einfach.

Nach der dritten defekten Klammer habe ich beschlossen, neue zu ordern. Und zwar solche, die nur brüniert sind.

Kommentare

Beliebte Posts