Das Ergebnis

Nachdem Timo die Kipphebelwellen ausgebaut hatte...

 


ging es an das zerlegen und austauschen der alten gegen die neuen Hebel.

Natürlich hat er direkt frisches Öl vor der Montage der Hebel an die neuralgischen Punkte gemacht. So ist von Anfang an eine Schmierung gewährleistet.

Hier stellt er gerade die Ventile ein (die ich natürlich später noch nachkontrolliert habe):

Warum ich ihn das alles alleine machen lasse? Damit er es nach der Methode "learning by doing" lernt.

Aber da Timo ja ziemlich pfiffig ist, mache ich mir da keine Sorgen. Und wenn was nicht klar ist, fragt er mich halt und ich erkläre es ihm.

Zu guter Letzt stand die Probefahrt an. Ein besseres Ansprechverhalten beim beschleunigen wurde von ihm attestiert, er müsse nicht mehr so viel Gas geben und der Motor würde noch geschmeidiger laufen.

Technisch gesehen ist durch diese Maßnahme ein höherer Drehmoment entstanden. 

Und genau das ist es, was bezweckt wurde.

Eine kleine Leistungssteigerung ist dadurch sicherlich auch drin. Aber das würde nur ein Testlauf auf einem Motorprüfstand ergeben. 
 

 

Kommentare

  1. Mir ist außerdem aufgefallen, dass er ähnlich wie der rote Baron, in Bereichen von 2000-2300 Umdrehungen nochmal besser anziehen kann. Ich habe ihn noch nicht wieder über die Viehbachtalstraße geschoben, aber ich erwarte eine leicht höhere Spitzengeschwindigkeit.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts